Eurovision trifft auf Klassik! 🕺🏻🎼 Nemo gibt Valerian Alfaré wertvolle Tipps für den bevorstehenden Wettbewerb. Denn: Valerian vertritt die Schweiz am «Eurovision Young Musicians», dem Pendant zum #EurovisionSongContest im Bereich der Klassik. Der Aargauer wurde im Rahmen der SRF-Talentförderung für das EYM-Finale in Norwegen ausgewählt. 🎺 Wenn er mit seinem Euphonium überzeugt, könnte er Nemo der Klassik werden. Wir drücken die Daumen! 🍀

❣ SRF überträgt den Contest am Samstag, 17. August, um 22.30 Uhr auf SRF 1.

#MehLiebiFürKultur #SRFKultur

Realisation: Magali Egger

Der Schweizer Musikpreis geht ans Kollektiv Somatic Rituals (@somaticrituals), das für seine musikalische Innovationskraft und sein soziales Engagement ausgezeichnet wird. Kombé, Mafou und Mukuna aus Basel verbinden elektronische Beats mit ihren afrikanischen Wurzeln und schaffen so neue Räume für die Clubkultur. 🪘🎛️ Dabei ist dem Trio auch die Förderung nächster Generationen wichtig – für das Bundesamt für Kultur Grund genug für einen Spezialpreis. 🎶
 
Thumbnailquelle: Flavio Karrer 
 
#SRFKultur #MehLiebiFürKultur

Die eigenen Hände und Finger beim Musizieren nicht mehr kontrollieren zu können – das macht für die Geigerin Anaïs Chen (@anais.chen5) den Alltag schwierig und ihr Berufsleben unplanbar. 🎻 🖐 Die Schweizer Profimusikerin leidet unter fokaler Dystonie, einem neurologischen Syndrom, das viele Musizierende betrifft – doch nur die wenigsten sprechen öffentlich darüber.

❣ Wie die mentale und physische Gesundheit der Musikprofis unter der Einschränkung leidet, zeigt eine Reportage auf #PlaySRF.

Scheinkomplimente oder seltsame Kommentare – damit ist der Poetry Slammer Jeremy Chavez (@jc_dada) wegen seiner Herkunft immer wieder konfrontiert. Diese Erfahrungen verarbeitet der Aargauer in seinen sechsminütigen Bühnenauftritten. 🎙 Darin thematisiert er, was ihn im Alltag beschäftigt: von humorvollen Momenten bis hin zu rassistischen Begegnungen.

📖 Abschied, Krankheit, aber auch Vaterliebe: Damit setzt sich Mely Kiyak in ihrem autobiografischen Roman «Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an» auseinander. Die Autorin und Literaturclub-Kritikerin Nina Kunz (@ninaznuk) kann das Buch nur empfehlen.

❣ Noch mehr Buchtipps findet ihr im «Literaturclub» vom 2. April auf #PlaySRF.

Sie singt in zwölf verschiedenen Sprachen, spricht aber nicht alle. 🤯 Die albanisch-schweizerische Sängerin Elina Duni (@elinaduni) findet, dass man eine Sprache nicht beherrschen muss, um zu verstehen, was man singt. 🎵 Für sie gilt: Wenn sie Gefühle in einem Lied spüren kann, kann sie es auch singen.

You may also like

Back to Top