bloody talk
Die Periode ist eines der natürlichsten Dinge auf der Welt. Trotzdem spricht man nicht gerne darüber. Das Projekt bloody talk soll diesem Problem entgegensteuern. Mit Fakten, eigenen Erfahrungen und einer grossen Portion Enthusiasmus brechen wir dieses Tabu. 
by Magali Egger und Ronja Oppiller
Stossen wir auf das Projekt an! Das ist bloody talk (Logo) | Bild: Magali Egger
Blut, Schleimhaut, Krämpfe – gut 50 Prozent aller Menschen haben die Periode. Doch sprechen wir auch darüber? So richtig offen und ehrlich? Nicht wirklich. Es wird höchste Zeit, dass sich das ändert!
Wir sind Magali (she/her) und Ronja (she/her). Zwei Studentinnen mit einem Problem: Das Tabu rund um die Periode. Das monatliche Bluten ist so normal wie Schlafen oder Essen. Und über diese Dinge reden wir ohne Probleme. Doch über die Periode nicht. Sie wird weder in der Schule richtig behandelt, noch im Alltag offen besprochen.
Genau da kommen wir ins Spiel. Auf unserem Instagram-Account bloody_talk sprechen wir über die Periode und alles, was dazugehört. Fakten, Zahlen und "bloody stories" mit Erfahrungen von anderen, lockert das Thema auf. Damit wollen wir vor allem jüngeren Menstruierenden zeigen, was die Periode ist: etwas völlig Normales. 
In einer Themenwoche legen wir den Fokus auf die Endomtriose. Dabei half Frau Dr. Simone Kamm, Leitende Ärztin Frauenklinik vom Spital Limmattal, einigen Fake News auf den Grund zu gehen.
Also los, lasst uns das Tabu zusammen brechen!
Einen kleinen Einblick in die Farbgebung, die Ästhetik und die Posts
Hier kommst du zum style guide & Logoentwicklung

You may also like

Back to Top